Glossar - IP-Videoüberwachung
Hier finden Sie Erklärungen zu den gebräuchlichsten Begriffen rund um das Thema IP-Videoüberwachung
H
-
HiperLAN/ 2
Ein Standard für lokale Hochgeschwindigkeitsdrahtlosnetzwerke, der Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 54 Mbit/s ermöglicht. Dieses System ist vergleichbar mit 802.11a und verwendet dieselbe 5-GHz-Frequenz. - HTML (Hypertext Markup Language)
HTML (Hypertext Markup Language) ist die Reihe von "Markup"-Symbolen oder Codes, die für die Anzeige in einem Internetbrowser in eine Datei eingefügt werden. Die Markup teilt dem Webbrowser mit, wie der Text und die Bilder einer Webseite für den Anwender dargestellt werden sollen.
- HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist eine Sammlung von Regeln für den Austausch von Dateien (Texten, Grafiken, Ton-, Video- und anderer Multimediadateien) im World Wide Web. HTTP ist ein mit den TCP / IP-Protokollen verwandtes Anwendungsprotokoll, die die Grundlage für den Austausch von Informationen über das Internet bieten. Eines der grundlegenden Konzepte von HTTP ist, dass Dateien Verweise auf andere Dateien enthalten können, deren Auswahl zusätzliche Transferanfragen bedingt. Jeder Webserver enthält zusätzlich zu den HTML- und anderen Dateien, die von ihm verwaltet werden können, einen HTTP-Daemon - ein Programm, das HTTP-Anfragen entgegen nimmt und sofort bearbeitet. Ihr Webbrowser ist ein HTTP-Client, der Anfragen an Server sendet. Wenn der Browser-Benutzer entweder durch "öffnen" einer webbasierten Datei (Eingabe einer Webadresse oder URL) oder durch Klicken auf einen Hypertext-Link eine Dateianfrage stellt, erzeugt der Browser eine HTTP-Anfrage und schickt diese an die durch die URL dargestellte IP-Adresse. Der HTTP-Daemon im Zielserver erhält die Anfrage und gibt nach Abschluss aller erforderlichen Verarbeitungsprozesse die angeforderte Datei aus. Der Standard-TCP-Port ist 80.
- Hub
Im ursprünglichen Sinn, ist ein Hub (dt. Nabe) das Herzstück eines Rades, an dem die Speichen zusammen kommen. Der Begriff hat sich seither entwickelt und ist heute Vielfliegern bekannt, die Reise durch „Hubs“ (dt. Knotenpunkte) an Flughäfen zu ihren Anschlussflügen gelangen. In der Datenkommunikation wird der Begriff zur Bezeichnung des Knotenpunkts verwendet, an dem Daten von verschiedenen Sendern empfangen und an verschiedene Empfänger weitergeleitet werden. Ein Hub beinhaltet in der Regel auch eine Art Umschalter. Daher werden „Umschalter“ oft ebenfalls als Hubs bezeichnet. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Geräten besteht darin, dass ein Hub ganz einfach ein Gerät zur Zusammenführung mehrerer Datenströme ist, während ein Umschalter ein wesentlich komplexeres Gerät ist, das zusätzlich bestimmt, wie und wohin die Daten weitergeleitet werden. Im Hinblick auf seine Umschalterfunktion kann ein Hub auch als Router betrachtet werden.
1. Aus netzwerkstruktureller Sicht, besteht eine Hub-Topologie aus einem Backbone (Hauptschaltkreis), an den eine Reihe von abgehenden Leitungen angeschlossen werden können ( „dropped“), die jeweils eine oder mehrere Ports zum Anschluss von Geräten bieten. Für Internetnutzer, die nicht mit einem lokalen Netzwerk verbunden sind, ist dies die allgemeine, vom Internetanbieter zur Verfügung gestellte Netzwerkstruktur. Andere häufige Netzstrukturen sind Bus-Netzwerke und Ringnetzwerke. (Beide könnten über eine Brücke mit einem Netzwerk-Hub verbunden werden.)
2. Als Netzwerkprodukt kann ein Hub gleichzeitig eine Reihe von Netzwerkkarten zur Herstellung einer Einwahlverbindung, eine Gateway-Karte für den Anschluss an ein lokales Netzwerk (zum Beispiel ein Ethernet- oder Token-Ringnetzwerk), und eine Hochgeschwindigkeitsverbindung (die Hauptleitung in diesem Beispiel) nutzen.